Neu erschienen: „Klausurenkurs im Staatsrecht II“ in 10. Auflage
Das auf den Lehrbüchern von Prof. Dr. Degenhart basierende Tutorium ist in der 10. Auflage erschienen und kann beim C.F. Müller-Verlag sowie im…
„75 Jahre Grundgesetz – wie steht es um die Meinungsfreiheit?“: Beiträge in Beck-aktuell und FAZ
Hierzu hat Prof. Dr. Degenhart in Beck-aktuell den Beitrag „75 Jahre Grundgesetz – wer vertraut wem?“ publiziert. Den Beitrag finden Sie hier. Ein ausführlicher…
Soeben erschienen: „Werbeverbote im Lebensmittelhandel und Verfassungsrecht“ – Beitrag von Prof. Dr. Degenhart in Festschrift Versteyl
Den Beitrag – erschienen in Mann/Mainzer/Kersandt/Spieler (Hrsg.), Festschrift A. Versteyl, Nomos, 2023 – können Sie hier abrufen.
Leistungsloses Grundeinkommen – Prof. Dr. Degenhart in NJW aktuell
In Heft 42/2023 widmet sich Prof. Dr. Degenhart in seiner Kolumne „Votum Verfassungsrecht“ kritischen Gedanken zum Konzept Grundeinkommen.
Soeben erschienen: „Staatsrecht I – Staatsorganisationsrecht“ in 39. Auflage (mit ebook)
„Das Buch ist konkurrenzlos“– Prof. Dr. Diana zu Hohenlohe-Oehringen, Universität Potsdam Das Lehrbuch von Prof. Dr. Degenhart erschien im Oktober 2023 in der…
„Wahlrechtsreform – cui bono?“ – Prof. Dr. Degenhart in NJW aktuell
In NJW-Aktuell Heft 23/2023 befasst sich Prof. Dr. Degenhart unter „cui bono“ kritisch mit der aktuellen Wahlrechtsreform. Den Beitrag finden Sie in Gänze…
„Rundfunkrecht in der Entwicklung“
In seinen Beiträgen zum Rundfunkrecht in Kommunikation & Recht 5/2023 und 6/2023 analysiert Prof. Dr. Degenhart die Rechtsprechung zum Rundfunkrecht aus den zurückliegenden…
BVerfG zu Next Generation EU – Urteilsanmerkung
Das Bundesverfassungsgericht äußert im Urteil vom 6.12.2022 gravierende Bedenken gegen die Rechtmäßigkeit des Eigenmittelbeschlusses der EU, mit dem diese erstmals zur Kreditaufnahme in…
Verlängerung der Legislaturperiode? – Professor Dr. Degenhart in NJW aktuell
In seiner Kolumne „Votum Verfassungsrecht“ in NJW-aktuell vom 15.12.2022 kritisiert Prof. Dr. Degenhart Bestrebungen, die Legislaturperiode des Bundestags auf 5 Jahre zu verlängern.
Bundesverfassungsgericht zu Next Generation EU
Am 26. und 27. Juli verhandelte das Bundesverfassungsgericht über das 750 Mrd. schwere Verschuldungsprogramm Next Generation EU. Prof. Dr. Degenhart vertrat, wie schon…